Die Individualität jedes einzelnen Menschen steht im Mittelpunkt meiner Behandlung.
Die Physiotherapie orientiert sich an strukturellen und funktionellen Beschwerdebildern des Menschen, welche auf die Aktivität und Partizipation im Umfeld des Patienten und der Patientin Einfluss üben. Mit Hilfe aktiver und passiver Techniken zur Mobilisation von Gelenken und Geweben und trainingstherapeutischer Übungen zur Stabilisation durch das muskuläre System wird das individuelle Ziel erreicht. Dieses Ziel kann sowohl die Wiederherstellung der körperlichen Funktion darstellen als auch den Erhalt und die Förderung von Gesundheit im Sinne der Prävention.
Anamnesegespräch – bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung, da der Therapeut die wichtigen Fakten durch Fragen und Erzählungen des Patienten für die weiteren Untersuchungsschritte erhebt.
Befundung – die aus der Anamnese auffälligen Bereiche werden genau mittels spezifischer Tests untersucht um eine physiotherapeutische Diagnose und des Weiteren einen Therapieplan erstellen zu können.
Therapie – um die individuellen Ziele zu erreichen, wird nun mittels passiver und aktiver physiotherapeutischer Maßnahmen ein exakt zutreffendes Programm erarbeitet, welches einen nachhaltigen Erfolg sichern soll.
Wirbelsäule
allgemeine Schmerzzustände, Bandscheibenleiden (Prolaps, Protrusion)
Schultern
Impingement, Sehnenrisse, Instabilitäten, anhaltende Schmerzen
Hüfte
Hüftprothesen, Leistenbeschwerden, ISG-Problematiken
Knie
Kreuzband- und Meniskusverletzungen, Überlastungen, Knieprothesen, Knorpelschäden
Sprunggelenk
Instabilitäten, Bandverletzungen, Supinations- und Pronationstraumata, Achillessehne, Fersensporn
Frakturen
degenerativ und traumatisch bedingt
Sie brauchen eine Verordnung/Überweisung von Ihrem Facharzt oder Hausarzt, auf welcher Folgendes angeführt sein sollte:
10 x Einzelheilgymnastik zu 45min oder
10 x Einzelheilgymnastik zu 30min und 10 x Heilmassage zu 15min
Diese Verordnung müssen Sie bei Ihrer Krankenkasse chefärztlich bewilligen lassen.
Kontaktieren Sie mich per Telefon - +43 650 21 86 807 - oder schreiben Sie mir eine E-Mail an physio@benjaminrauch.at. Spätestens nach einem Werktag werde ich mich bei Ihnen melden.
Ich bitte Sie alle dem Beschwerdebild zugeordneten Befunde und bildgebenden Verfahren (Röntgen, MRT, CT) bereitzustellen.
• Befunde und bildgebende Verfahren (Röntgen, MRT, CT)
• Die (bewilligte) Verordnung
• bequeme Kleidung
• Handtuch
Physiotherapie (30 Minuten): 45€
Physiotherapie (45 Minuten): 65€
Physiotherapie (30 Minuten): 50€
Physiotherapie (45 Minuten): 70€
Physiotherapeutischer Hausbesuch (1220 Wien): 80€
Nach Abschluss der Therapieserie erhalten Sie eine Honorarnote, welche Sie bei Ihrer Krankenkasse zur tarifmäßigen Kostenrückerstattung einreichen können.
Nach Absolvierung des Bundesrealgymnasiums Polgarstraße begann das immense Interesse am vielfältigen Bereich der Medizin und des menschlichen Körpers mit Ableistung des Zivildienstes beim Arbeiter-Samariter Bund und beim Roten Kreuz als Sanitäter. Zunächst mit dem Beginn des Studiums der Sportwissenschaften und Lehramt Sport & Spanisch am USZ Schmelz vertiefte ich meine Leidenschaft für den menschlichen Körper. Da vor allem der Aspekt Rehabilitation für mich von großer Bedeutsamkeit ist, begann ich 2011 mit dem Studium der Physiotherapie an der IMC FH Krems.
seit 2016
-freiberufliche Tätigkeit
- Therapiezentrum Lindenbreite (Bruckneudorf) seit 2016
- Team Sporttherapie (1220 Wien) seit 2017
- physiotherapeutische Hausbesuche seit 2014
Bisher
- Physiotherapeut im AKH Wien Unfallchirurgie von 2014 - 2016
- Physiotherapeut bei USC Landhaus (Fußball Bundesliga Frauen) 2014 - 2015
- Physiotherapeut im medizischen Ambulatorium der Wiener Städtische Versicherung 2016 - 2017
Bachelorstudium Physiotherapie 2011 - 2014
Osteopathie an der „Wiener Schule für Osteopathie“ seit 2015
Applied Kinesiology/Funktionelle Myodiagnostik seit 2016
Triggerpunkttherapie IMTT® Modul 1 & 2
Manuelle Therapie IAOM OMT nach Cyriax – Knie 1 & 2
Basiskurs Kinesiotaping